BYDs preisgünstiger Elektro-SUV kommt in Australien an: Atto 2 unterbietet die Konkurrenz mit 31.990 US-Dollar

30

BYD, der chinesische Elektrofahrzeugriese, wagt mit dem Atto 2 einen mutigen Schritt in den australischen Markt. Dieser kompakte SUV soll die erschwinglichste elektrische Option für preisbewusste Käufer sein und noch in diesem Jahr für unter 32.000 US-Dollar (vor Straßenkosten) bei den Händlern erhältlich sein.

Mit diesem Preis liegt es deutlich vor vergleichbaren Elektro-SUVs wie dem Chery E5 (38.990 US-Dollar im Auto) und dem Leapmotor B10 (38.990 US-Dollar im Auto). Bemerkenswert ist, dass sogar der Atto 3 von BYD, der schon seit einiger Zeit im Angebot ist, bei 39.990 US-Dollar (ohne Straßenkosten) beginnt.

Einfache Spezifikationen und Reichweite

Der Atto 2 kommt in Australien mit nur zwei Ausstattungsvarianten auf den Markt: Dynamic und Premium. Beide verfügen über den gleichen Antriebsstrang – einen einzelnen Elektromotor mit einer Leistung von 130 kW und einem Drehmoment von 290 Nm, gekoppelt mit einer 51,3-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP).

BYD gibt an, dass dieses Setup bei voller Ladung eine WLTP-geschätzte Reichweite von 345 km liefert. Der Atto 2 ist zwar praktisch für das tägliche Fahren, es ist jedoch erwähnenswert, dass er nicht über den stärkeren Motor und die größere 64,8-kWh-Batterie verfügt, die in anderen globalen Märkten angeboten werden, was seine Reichweite auf beeindruckende 429 km erhöht hätte.

Die Ladezeit beträgt schätzungsweise 8,2 Stunden an einer normalen Haushaltssteckdose für eine vollständige Aufladung und 38,6 Minuten an einem Gleichstrom-Schnellladegerät für eine Aufladung von 10–80 %.

Praktische Funktionen und Sicherheit

Der Atto 2 basiert auf der e-Plattform 3.0 von BYD und teilt seine Grundlagen mit dem elektrischen Fließheckmodell Atto 1. Es ist mit einer MacPherson-Federbein-Vorderradaufhängung und einer Verbundlenker-Hinterradaufhängung ausgestattet.

Zu den Sicherheitsfunktionen beider Ausstattungsvarianten gehören adaptive Geschwindigkeitsregelung, autonome Notbremsung, Überwachung des toten Winkels, Spurhalteassistent, Notfall-Spurhalteassistent, Querverkehrsassistent hinten, Warnung vor sicherem Ausstieg, Reifendrucküberwachung, Verkehrszeichenerkennung und eine Reihe von Airbags.

Das Premium-Modell bietet Extras wie ein Rundum-Kamerasystem, Parksensoren vorn, größere 17-Zoll-Räder mit Hankook-Reifen, ein Panorama-Schiebedach mit Sonnenschutz, Dachgepäckträger, elektrisch anklappbare Spiegel, ein Ladegerät für Mobiltelefone, einen größeren Infotainment-Touchscreen, ein verbessertes Soundsystem mit acht Lautsprechern sowie beheizte und belüftete Vordersitze.

BYD Australia hat noch keine detaillierten Wartungsinformationen für den Atto 2 veröffentlicht. Es bietet jedoch eine Garantie von sechs Jahren und 150.000 km auf das Fahrzeug selbst und eine zusätzliche Garantie von acht Jahren und 160.000 km speziell für den Akku.

Ein wichtiger Akteur im wachsenden Elektromarkt?

BYD setzt mit dem Atto 2 ein klares Statement: Das Unternehmen will ein wichtiger Akteur auf dem zunehmend wettbewerbsintensiven australischen Markt für Elektrofahrzeuge sein. Indem BYD etablierte Konkurrenten preislich unterbietet und gleichzeitig attraktive Funktionen bietet, könnte es durchaus Käufer anziehen, die nach einem erschwinglichen und praktischen Einstieg in den Besitz eines Elektroautos suchen.