Mit der Einführung einer neuen Generation von Hybridantriebssträngen mischt Volkswagen die Golf-Modellpalette auf und bietet die Vorteile des elektrischen Fahrens ohne lästiges Anschließen. Die Markteinführung dieses innovativen Systems ist für Ende 2026 bestätigt und wird zunächst im aufgefrischten SUV T-Roc Premiere feiern, bevor es in verschiedene globale Golf-Modelle Einzug hält, darunter auch solche, die für den US-Markt bestimmt sind.
Dieser kommende Hybrid ist nicht nur ein weiteres inkrementelles Upgrade. Es markiert eine deutliche Abkehr von den bisherigen Elektrifizierungsbemühungen von Volkswagen. Vergessen Sie Mildhybriden; Hierbei handelt es sich um ein vollwertiges Serie-Parallel-System, das sowohl Leistung als auch Effizienz bietet.
Das Herzstück ist ein aufgeladener 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner, gepaart mit einem Elektromotor, gesteuert von einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe – vertrautes Terrain für Golf-Fahrer. Die elektrische Komponente wird von einer Lithium-Ionen-Batterie gespeist, die sauber unter den Rücksitzen platziert ist und so den Laderaum maximiert und eine optimale Gewichtsverteilung gewährleistet. Durch diese strategische Platzierung wird außerdem wertvoller Platz innerhalb der Bodenplatte frei.
Die wahre Magie liegt in der Funktionsweise dieses Systems. Es kann ausschließlich mit dem Benzinmotor, rein elektrisch oder nahtlos mit beidem betrieben werden, um die Vorderräder mit beeindruckender Effizienz anzutreiben. In seiner stärksten Konfiguration verfügt der Hybrid-Golf über eine kombinierte Leistung von 170 PS und ein sattes Drehmoment von 226 lb-ft – genug für eine kraftvolle Beschleunigung ohne Einbußen beim Kraftstoffverbrauch.
Entscheidend ist, dass Volkswagen dieses System sorgfältig auf die Fahrbedingungen im Stadtverkehr abgestimmt hat. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten steht der Elektromotor im Mittelpunkt, während der Benzinmotor als Generator fungiert und die Batterie bei Bedarf wieder auflädt. Dieses Setup stellt sicher, dass Fahrer über längere Zeiträume hinweg mühelos rein elektrisch durch die Stadt fahren können.
Warum geht Volkswagen diesen Weg? Marktforschungen zeigen, dass unter Golf-Käufern ein wachsender Wunsch nach elektrifizierten Optionen besteht, ohne dass sie die Verpflichtung zum Anschließen einfordern. Wie das Unternehmen feststellt, wünschen sich die Kunden „die Kraftstoffeffizienz und den reibungslosen Betrieb des Elektroantriebs, sind aber nicht bereit für die Verpflichtung zur Ladeinfrastruktur.“ Dieser neue Hybrid soll diese Lücke schließen und umweltfreundliches Fahren ohne Schuldgefühle mit vertrauten Tankroutinen ermöglichen.
Der Plug-in-freie Golf-Hybrid soll Ende 2026 vom Band rollen und der elektrifizierten Produktpalette von Volkswagen eine überzeugende neue Dimension hinzufügen. Es koexistiert neben bestehenden Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Optionen und bietet Kunden noch mehr Auswahlmöglichkeiten, während sie sich in der sich entwickelnden Automobillandschaft zurechtfinden.






















